Semiten

Semiten
Semiten,
 
von A. L. von Schlözer 1771 geprägter und 1787 von J. G. Eichhorn in die Sprachwissenschaft eingeführter Begriff, der aufgrund der biblischen Völkertafel eine Reihe von Völkern als Träger einer gemeinsamen Sprache (»semitisch«) bezeichnet. Nach der Völkertafel gingen von Sem, dem ältesten Sohn Noahs, 26 Völker aus, u. a. Elamiter, Assyrer, Babylonier und Aramäer. Die Völkertafel ist aber im Wesentlichen geographisch orientiert (das Siedlungsgebiet der Semiten reicht hier von Westanatolien bis Persien und von Armenien bis zum Roten Meer), und die in ihr genannten Völker bilden keine geschlossene Gruppe im Sinn der Völkerkunde. Nicht alle Söhne Sems sind tatsächlich »semitischsprachig« (Elamiter); andererseits werden die Semitisch sprechenden Kanaanäer und arabischen Stämme unter die Söhne Hams (Hamiten) gezählt. Der Begriff ist daher ethnographisch untauglich und zudem durch seinen wertenden Missbrauch in Rassentheorien des 19. und 20. Jahrhunderts (Antisemitismus, Rassismus) diskreditiert. Als wissenschaftlicher Terminus kann er nur sprachwissenschaftlich und eingeschränkt auf die semitische Sprachen Sprechenden angewandt werden.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Semiten — Semiten, Nachkommen Sems, s.d. 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Semiten — Semiten. Mit diesem biblischen Namen (s. Sem) werden in neuern Werken über Völkerkunde diejenigen Völker des Altertums und der Neuzeit bezeichnet, bei denen die nahe untereinander verwandten semitischen Sprachen heimisch sind (s. die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Semiten — Semīten, s. Sem und Semitische Sprachen und Völker …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Semiten — Semiten, s. Sem …   Herders Conversations-Lexikon

  • Semiten — Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprechen. Der deutsche Historiker August Ludwig von Schlözer prägte 1781 den Begriff mit Bezug auf die Völkertafel der Genesis – siehe dazu Semitismus. Nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenfeindlichkeit — Der wandernde Ewige Jude, farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Judenfeindlichkeit (auch Judenhass, Judenfeindschaft, gegebenenfalls Judenverfolgung) bezeichnet eine pauschale Ablehnung …   Deutsch Wikipedia

  • Semitische Völker — Als Semiten werden Menschen bezeichnet, die eine semitische Sprache als Muttersprache sprechen. Ethnologische Aussagen lassen sich daraus nicht ableiten. Im Gegenteil wird überwiegend davon ausgegangen, dass ein erheblicher Teil der heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Orient — Karte des Alten Orients (Kern /Peripheriegebiete farblich abgesetzt) Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum, sowie die in diesem Raum… …   Deutsch Wikipedia

  • Arisch — Die Bedeutung von Arier (Sanskrit आर्य, persisch ‏آریا‎, ārya „edel“, die erweiterte Form aryāna , ari oder arya, vom Proto Indogermanischen *ar yo , etwa „wohlgefügt“) ist vielfältig. Der Begriff wird im völkerkundlichen, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Arier — Die Bedeutung von Arier (Sanskrit आर्य, persisch ‏آریا‎: āryā: „edel“; erweiterte Formen aryāna, ari oder arya, von proto indogermanisch *ar yo: etwa „wohlgefügt“) ist vielfältig. Der Begriff wird im völkerkundlichen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”